|
Juli 1980 |
Mit sechs Jahren bekam ich meine erste Kamera geschenkt, eine Welta Belmira. Damit began meine Laufbahn als Hobbyfotograf. |
|
August 1990 |
Mehr aus Abenteuerlust, fuhr ich das erstemal in eine stillgelegte Grube ein. Es war meine jetzige Heimatgrube - die Grube Büchenberg. |
|
Mai 1991 |
Aus der Abenteuerlust des Vorjahres entwickelte sich ein starkes Interesse an Bergbaugeschichte und Bergbautechnik. Es folgten Exkursionen in immer weitere Harzer Gruben. |
|
Juni 1991 |
Erste erfolgreiche Versuche unter Tage zu fotografieren. |
|
April 1993 |
Beginn der Dokumentation von deutschen Bergwerksanlagen, wobei die Katalogisierung von Fördergerüsten im Vordergrund steht. Ausschlaggebender Punkt waren die Gerüste der Grube Einheit in Elbingerode und des Röhrig-Schacht in Wettelrode. Bis zum heutigen Tag wuchs der Katalog auf 175 Gerüste aus sieben Bundesländern an. |
|
Oktober 1994 |
Gründung des Bergbauvereins "Freunde des Eisenerzbergbaus Büchenberg e.V" |
|
Mai 1995 |
Beginn von Bergbaugeschichtlichen Führungen auf dem Bergbaulehrpfad und des Schaubergwerk Büchenberg durch den Verein. |
|
Juli 1996 |
Höhepunkte der Führungen war eine Wanderung im Rahmen des 96. Deutschen Wandertages entlang des Büchenberges, sowohl über, als auch unter Tage |
|
Juli 1996 |
Beginn ein Buch unter dem Titel "Die Räder stehen still... - der Harzer Bergbau im heutigen Zustand" zu schreiben. Nach einigen Kapiteln ist das Buch jedoch an den Kapitel Clausthal gestorben, da es behördlich nicht möglich war, Bilder im untertägigen Bereich zu machen. |
|
Dezember 1996 |
Exkursion in das RAG-Bergwerk Haus Aden-Monopol in Bergkamen. Damit wurde der persönliche Tiefenrekord von -1.390m aufgestellt. (persönlicher Dank an die Grubenleitung und des Bürgermeisters der Stadt) |
|
März 1997 |
Am 25.03.1997 fand das für mich
persönlich kulturell bedeutenste Ereignis statt: Die Fahrt mit der Fahrkunst im Samsonschacht in St.Andreasberg. (persönlicher Dank an die LKH) |
|
Juli 1998 |
Der Verein "Freunde des
Eisenerzbergbaus Büchenberg e.V." nahm auf Einladung des Landkreis Wernigerode erstmalig am Festumzug des Sachsen-Anhalt-Tages teil um die Tradition des Bergbaus im Landkreis zu repräsentieren. |
|
Mai 1999 |
Herausgabe meiner ersten Bergbauansichtskarte mit dem Titel,"Glück Auf Elbingerode". Eine zweite mit dem Titel,"Historischer Bergbau am Büchenberg", sollte im März 2000 folgen. |
|
Februar 2000 |
Zusammen mit Frank Peters und Jens Kruse trat ich in den Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt ein. Als Objektbetreuer des Fledermausquartier Grube Büchenberg ist es unsere Aufgabe die Tierschützer bei ihren Arbeiten zu unterstützen. |
|
April 2000 |
Herausgabe des ersten Bergbaukalenders mit Motiven aus der Grube Büchenberg durch den Verein. Der Kalender enthält Bilder von Jens Kruse, Frank Peters und André Breutel |